26. Runder Tisch MigraNet
Der 26. Runde Tisch MigraNet fand am 10.12.2020 virtuell statt
Dem Thema „Alle haben das Recht auf Nicht-Diskriminierung!“ widmete sich der 26. Runde Tisch MigraNet (Treffen der Strategischen Partner und Netzwerkpartner des Regionalen Netzwerks).
Nach der Begrüßung von Martina Wild, Bürgermeisterin / Referentin für Bildung und Migration und Dr. Margret Spohn, Büro für gesellschaftliche Integration wurden über folgende Themen referiert:
- Neues aus MigraNet
IQ Netzwerk Bayern im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung
Tülay Ates- Brunner und Stephan Schiele, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf – Status quo und antidiskriminierungsrechtlicher Rahmen
Heike Fritzsche, Referat Forschung und Grundsatzangelegenheiten, Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Rassismus und Diskriminierung in Bayern
Hamado Dipama, AGABY – Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns
Beratung für arbeitsrechtliche Fragen: Faire Integration
Fkreyesus Naizghi Ghebreyesus, Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen
Mustafa Alia, Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen
Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg
Dr. Melanie Haisch, Referat Oberbürgermeisterin – Direktorium 3
Die Arbeit des Integrationsbeirates für ein diskriminierungsfreies Augsburg
Didem Laçin Karabulut, Vorsitzende des Integrationsbeirates Augsburg, die die Aktivitäten des Integrationsbeirats darstellte:
- – Etablierung der Antidiskriminierungsstelle
– Vorträge, um über Rassismen/Diskriminierung zu sensibilisieren
– Handlungsplanerarbeitung für und mit Vereinen im Falle von „Hass/Hetze“
– Regelmäßiger Austausch mit Polizei Schwaben Nord
– Beteiligung: Integrationsgipfel 2020, Nationaler Aktionsplan Integration & Gegen Rassismus 2020
– Netzwerke herstellen zwischen Vereinen, Institutionen
– Betroffene von Rassismus/Diskriminierung unterstützen
– Öffenlichkeit für die Vielfalt schaffen, z.B. Unser Sommerfest
Z.A.M. e.V.
Zusammenschluss Augsburger Migranten(selbst)organisationen
die Veranstaltung wurde von Rabia Güler moderiert.